
Zutaten Portion 6
Weißkohl 1,5 kg
Gewürze nach Geschmack
Möhren 150 g
Salz 100 g
Kochanleitung 30 Minuten + 5 Tage
1 Die oberen Blätter des Kohls entfernen und den Boden der Sauerkrautpfanne damit auslegen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Kohl nicht den Boden berührt. Wenn Sie den Kohl später anstechen müssen, schützen die Blätter das Fass (wenn Sie den Kohl darin anbauen) oder einen anderen Behälter vor Beschädigungen. Die Gewürze unter die Blätter schütten.
2 Den Kohl in Scheiben schneiden – nicht zu dünn und nicht zu dick. Die Kruste abschneiden.
3 Die Möhren schälen und mit der gröbsten Reibe raspeln. Zum Kraut geben.
4 Verteile das Salz auf der gesamten Oberfläche. Zuerst 40-50 g zugeben, umrühren, dann abschmecken – wenn der Kohl salzig genug ist, mehr Salz zugeben. Der Kohl sollte ein wenig zu salzig schmecken.
5 Das Kraut auf einem Brett oder Tablett umrühren. Wischen Sie den Kohl nicht buchstäblich ab, sondern kneten Sie ihn mit den Händen ein wenig durch, damit er saftig wird, mischen Sie ihn mit den Möhren und geben Sie ihn direkt in das Einmachglas. Wenn Sie den Kohl zu sehr kneten, wird der Saft intensiv freigesetzt und der Kohl wird trocken.
6 Den Kohl mit der Hand in den Sauerkrautbehälter geben und jede Charge zerdrücken, indem man sie auf den Boden drückt.
7 Bedecke den Kohl vorsichtig mit denselben Blättern, die du in den Boden des Behälters gelegt hast. Damit soll verhindert werden, dass der Kohl nachdunkelt: Es ist nicht gut für den Kohl, wenn er der Luft ausgesetzt wird.
8 Lege ein Holzbrett auf die Platten und lege ein Gewicht darauf. Sie können den Kohl auch mit einem Teller abdecken, aber wenn dieser reißt und Stücke davon in den Kohl fallen, können Sie alles wegwerfen. Sie können einen Holzkreis und einen Stein darauf legen. Wenn der Kohl innerhalb von anderthalb Stunden nach dem Auflegen des Gewichts nicht den Saft abgibt und ihn bedeckt, dann sollte man abgekochtes oder mineralisches stilles Wasser nehmen, es salzen (so dass es übersalzen schmeckt) und den Kohl ganz darüber gießen.
9 Nach den ersten drei Stunden den Kohl mit dem Stiel eines Holzlöffels am Boden einstechen, damit die Gase austreten. Wenn der Kohl nicht durchbohrt wird, ist er bitter und sauer. (Am nächsten Tag nehmen Sie das Gewicht vom Kohl, stechen ihn erneut ein und lassen ihn eine Stunde lang unter einem Handtuch liegen, dann bringen Sie das Gewicht wieder an. Wenn am nächsten Tag zu viel Salzlake vorhanden ist und der Kohl buchstäblich darin schwimmt, ändern Sie das Gewicht auf eine leichtere Version, aber lassen Sie die Salzlake auf keinen Fall ab).
10 Nach ein oder zwei Stunden öffnest du den Kohl wieder, steckst deine Hände in den Behälter und drehst ihn um, damit alle Gase entweichen können. Tun Sie dies an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Die ganze Zeit über wird der Kohl bei Zimmertemperatur gedünstet.
11 Am dritten Tag sollte der Kohl schaumig sein, das heißt, man kann ihn in den Kühlschrank stellen. Nach zwei Tagen kann der Kohl verzehrt werden, und nach weiteren zwei Tagen ist er durchgegart. Insgesamt dauert der gemächliche Prozess des Sauerkrautgärens fünf Tage bis eine Woche. Man kann ihn mit Butter bestreichen, Preiselbeeren hinzufügen und essen. Rezepttipp Wenn Sie möchten, dass der Kohl schneller einlegt, legen Sie eine Kruste aus Bartbrot unter die Blätter. Der Kohl wird in der Hälfte der Zeit eingelegt!